Finger weg von dieser Kombination!
Wer einmal in den Genuss einer Fußbodenheizung gekommen ist, möchte diese nicht mehr missen. Sie ist eine Wohltat für alle Barfußfreunde, versorgt den Raum effizient mit Wärme und beansprucht im Gegensatz zu konventionellen Heizkörpern keinen wertvollen Platz an der Wand. Als praktisch haben sich in der Vergangenheit vor allem elektrische Fußbodenheizungen erwiesen, denn sie können vom ambitionierten Heimwerker in Eigenregie eingebaut werden. Doch wie sieht die Kombination mit Massivholzdielen aus? Ist dies eine gute Idee? Die Antwort lautet ganz klar: Nein! Wieso, weshalb, warum, erklären wir Ihnen im folgenden Blogbeitrag. Am Ende verraten wir Ihnen außerdem, warum Sie trotzdem nicht auf das verlockende Zusammenspiel von Fußbodenheizung und Holzboden verzichten müssen.
Inhaltsverzeichnis:
- So funktioniert eine elektrische Fußbodenheizung
- Elektrische Fußbodenheizung und Massivholzdielen schließen sich aus
- Gibt es eine Alternative zur elektrischen Fußbodenheizung?
- Perfektes Zusammenspiel aus Wärme und Holzboden
- Unser Fazit: Warme Massivholzdielen, ja, aber ohne Elektroheizung!
1. So funktioniert eine elektrische Fußbodenheizung
Kurz zum Aufbau einer Fußbodenheizung: Sie setzt sich aus mehreren flachen Heizplatten oder Heizfolien zusammen, die von leitfähigen Kupferbändern oder Heizkabeln durchsetzt sind. Diese sorgen dafür, dass der Strom in Wärme umgewandelt und an die Oberfläche des Bodens geleitet wird. Da dieser Vorgang sehr schnell vonstatten geht, kommt es dabei zu großen Temperaturschwankungen und zu einer ungleichmäßigen Verteilung der Wärme. Das stellt ein Problem für Massivholzdielen dar, vor allem, weil die elektrische Fußbodenheizung ohne weitere Trennschichten zwischen Estrich und Bodenbelag installiert wird.
2. Elektrische Fußbodenheizung und Massivholzdielen schließen sich aus
Immer warme Füße, immer angenehme Strahlungswärme – wer träumt nicht davon? Grundsätzlich spricht auch nichts dagegen, eine Fußbodenheizung mit Massivholzdielen zu kombinieren, jedoch nicht mit einem elektrisch betriebenen System. Warum? Folgende Gründe sprechen dagegen:
- Ein Holzboden mag es nicht so gern heiß und tut sich mit Temperaturen über 29 Grad sehr schwer. Da eine Elektro-Fußbodenheizung diesen Wert schnell übersteigt, sollte sie nicht mit Massivholzdielen und schon gar nicht mit mehrschichtigen Holzdielen kombiniert werden. Durch die Hitze könnten sich die Klebeverbindungen auflösen.
- Je größer die Temperaturschwankungen, desto mehr arbeitet das Holz. Und je mehr es arbeitet, desto höher ist die Gefahr von Fugen- und Rissbildung. Da ein Auf und Ab der Temperaturen bei elektrischen Fußbodenheizungen an der Tagesordnung steht, wird ein unerwünschtes Schwind- und Quellverhalten provoziert.
- Elektrische Fußbodenheizungen verteilen die Heizwärme eher ungleichmäßig. Dadurch können Risse auf den Massivholzdielen entstehen.
- Richtig problematisch wird es, wenn die Massivholzdielen schwimmend auf einer elektrischen Fußbodenheizung verlegt werden. Durch diese Methode sowie das Integrieren einer Trittschalldämmung können Hohlräume entstehen, die sich negativ auf die Energieeffizienz des Heizsystems auswirken.
3. Gibt es eine Alternative zur elektrischen Fußbodenheizung?
Die Antwort lautet ja! Dank der Erfindung von Warmwasser-Fußbodenheizungen müssen Sie nicht auf das attraktive Zusammenspiel aus natürlichem Holz und wohltuender Wärme verzichten. Anders als elektrisch betriebene Systeme besitzt eine Warmwasser-Fußbodenheizung dünne Rohre, in denen warmes Wasser in einem Heizkreislauf zirkuliert. Diese werden in oder unter dem Estrich verlegt und erzeugen die Wärme. Der Prozess der Wärmeentwicklung nimmt deutlich mehr Zeit in Anspruch als bei einer Elektro-Fußbodenheizung und eignet sich deshalb besser für die Kombination mit einem Holzboden. Wichtig zu wissen ist, dass
- an der Estrichoberfläche nicht mehr als 29 Grad Celsius herrschen sollten.
- die Vorlauftemperatur 36 Grad Celsius sollte nicht überschritten werden.
- die Warmwasser-Fußbodenheizung eine Temperaturregulierung besitzen muss.
- ein Fachmann das Heizsystem vor Inbetriebnahme prüft und einstellt.
4. Perfektes Zusammenspiel aus Wärme und Holzboden
Neben der richtigen Wahl der Fußbodenheizung haben auch die Massivholzdielen einen Einfluss darauf, wie effizient die Heizwärme in einem Raum verteilt wird. Nicht alle Holzarten eignen sich gleich gut und fördern die Wärmeübertragung optimal. Empfehlenswert sind Harthölzer wie Eiche, Nussbaum, Esche und Kirsche, da sie weniger Arbeiten und mit den Temperaturunterschieden besser klarkommen. Zu den weiteren Faktoren zählen:
Dichte
Je höher die Dichte des Holzes, desto besser die Wärmeleitfähigkeit. Ein Beispiel für eine Holzart mit einer hohen Dichte ist die heimische Eiche.
Bauweise
Mehrschichtige Dielen weisen eine höhere Formstabilität auf und eignen sich deshalb grundsätzlich besser für den Einsatz auf einer Fußbodenheizung.
Größe
Je kleiner das Dielen-Format, desto geringer das Quell- und Schwindverhalten. Extralange Schlossdielen eignen sich deshalb nicht für die Verlegung auf einem Flächenheizsystem.
Verlegung
Die beste Verlegemethode ist die vollflächige Verklebung der Massivholzdielen. Sie unterstützt eine schnelle und effiziente Wärmeübertragung und vermindert gleichzeitig das Arbeiten des Holzes.
Raumklima
Massivholzdielen fühlen sich am wohlsten, wenn die Temperaturen in einem Raum zwischen 19 und 22 Grad Celsius betragen und die Luftfeuchtigkeit bei 50 oder 60 Prozent liegt. Ist die Luft zu trocken, lohnt sich die Anschaffung eines Luftbefeuchters.
5. Unser Fazit: Warme Massivholzdielen, ja, aber ohne Elektroheizung!
Wenn Sie sich bereits eine elektrische Fußbodenheizung gekauft haben, sollten Sie nach einem anderen Bodenbelag als Massivholzdielen Ausschau halten, zum Beispiel Fliesen. Soll es aber doch ein Holzboden sein, dann bitte zusammen mit einer Warmwasser-Fußbodenheizung, alles andere ist keine gute Idee. Für den Einsatz von Holzdielen auf einer Warmwasser-Fußbodenheizung müssen bestimmte Voraussetzungen erfüllt werden. Zum einen gilt es, die Massivholzdielen mit Bedacht auszuwählen, und zum anderen, geeignete raumklimatische Bedingungen zu schaffen. Die Installation erfordert zudem handwerkliches Know-how und bevor die Fußbodenheizung das erste Mal angestellt wird, muss sie von einem Fachmann überprüft und richtig eingestellt werden. Wer sich diesen Herausforderungen stellt, kann sich in Zukunft über einen natürlichen, angenehm wärmenden Fußboden und behagliche Stunden in den eigenen vier Wänden freuen.