DER LIFESTYLE BLOG
Message INFO@MASSIVHOLZDIELEN-TRAUMBODEN24.DE
Die häufigsten Fragen zu Massivholzdielen

Die häufigsten Fragen zu Massivholzdielen kurz beantwortet

Sie fragen, wir antworten! Im folgenden Beitrag widmen wir uns den häufigsten Fragen, mit denen uns angehende Massivholzdielen-Besitzer in der Vergangenheit konfrontiert haben. Gern geben wir Ihnen etwas von unserer langjährigen Erfahrung auf dem Gebiet der Holzböden mit auf den Weg, damit Sie sich ganz sicher für den richtigen Bodenbelag entscheiden. Denn es wäre doch schade, wenn Sie erst nach dem Kauf feststellen würden, dass die gewählten Massivholzdielen gar nicht mit Ihrer Fußbodenheizung kompatibel sind, das Format Unruhe in Ihr Zuhause bringt oder Ihnen die Pflege viel zu viel wird. Probleme dieser Art müssen nicht sein. Es genügt, sich im Vorfeld umfassend zu informieren. Indem wir die häufigsten Fragen zu Massivholzdielen aus Eiche zusammengetragen haben, finden Sie hier alles Wissenswerte auf einen Blick.

Inhaltsverzeichnis:

  1. Welche Vor- und Nachteile haben Massivholzdielen?
  2. Wie lange halten Massivholzdielen?
  3. Eignen sich Massivholzdielen für alle Räume?
  4. Materialbedarf berechnen: Wie geht das?
  5. Welche Verlegemethoden für Massivholzdielen gibt es?
  6. Müssen sich neue Massivholzdielen akklimatisieren?
  7. Können Massivholzdielen mit einer Fußbodenheizung kombiniert werden?
  8. Wie lange muss der Holzboden nach der Verlegung ruhen?
  9. Was ist der Grund für die Farbveränderungen des Holzes?
  10. Wie werden Massivholzdielen gepflegt und gereinigt?
  11. Wie lassen sich Massivholzdielen reparieren?
  12. Können alle Massivholzdielen abgeschliffen werden?
  13. Welchen Einfluss hat ein Holzboden auf das Raumklima?

1. Welche Vor- und Nachteile haben Massivholzdielen?

Massivholzdielen verleihen Innenräumen ein Maximum an Natürlichkeit und Gemütlichkeit. Zudem besitzt jedes Stück Holz eine einzigartige Maserung und eignet sich damit ideal für Menschen, die sich ein individuelles Zuhause wünschen. Die authentische Optik kann durch einen Auftrag mit Öl zusätzlich betont werden, denn er unterstreicht die ursprüngliche Struktur der Holzoberfläche. Weiterhin genießen Sie gestalterischen Spielraum, indem Sie das Holz mit Farblacken oder Farbölen aufhellen oder abdunkeln können.

Abgesehen von ihrer schönen Optik überzeugen Massivholzdielen außerdem durch ihre vielen vorteilhaften technischen Eigenschaften. Dank der massiven Bauweise kann der Boden beispielsweise mehrfach abgeschliffen und neu versiegelt werden. Sie erhalten mit Massivholzdielen also ein durch und durch nachhaltiges Produkt, das sie bei fachgerechter Pflege ein Leben lang begleitet. Wer als Material eine heimische Holzart wählt, entscheidet sich zudem für eine ökologisch einwandfreie Lösung, denn es fallen keine langen Transportwege an.

Weitere Vorteile: Vollflächig verklebt können Massivholzdielen auf einer Warmwasser-Fußbodenheizung verlegt werden. Sie sind gute Wärmeleiter und sorgen für angenehme Wohlfühl-Wärme. Hinzu kommt, dass geölte Massivholzdielen Feuchtigkeit aufnehmen und bei Bedarf wieder abgeben können. Auf diese Weise helfen sie dabei, das Raumklima zu regulieren.

Und wie sieht es mit den Nachteilen aus? Dielen aus massivem Holz arbeiten mehr als solche mit Mehrschichtaufbau. Die Formstabilität ist also eingeschränkt und es werden sich hier und da auch Fugen bilden. Die Verlegung und auch die Anschaffungskosten sind teurer als bei mehrschichtigen Holzböden. Allerdings halten sie auch länger, sodass sich die finanzielle Investition langfristig gesehen auszahlt. Weiterhin haben sie aufgrund der massiven Bauweise mehr Gewicht und sind dadurch schwerer zu handeln. Im Vergleich zu anderen Bodenbelägen erfordern Massivholzdielen außerdem ein wenig mehr Aufwand bei der Reinigung und Pflege. Mit der richtigen Vorgehensweise ist dieser jedoch überschaubar. Lediglich für die Nachpflege geölter Massivholzböden ist ein bis zweimal pro Jahr Ihr Extra-Einsatz gefragt.

2. Wie lange halten Massivholzdielen?

Diese Frage lässt sich nicht pauschal beantworten, denn die Lebensdauer von Massivholzdielen ist von verschiedenen Faktoren abhängig. Beispielsweise haben Härte und Dichte einer Holzart Einfluss auf die Haltbarkeit. Hölzer mit einem hohen Härtegrad halten länger durch als weniger harte. Dann kommt es auch auf die Beanspruchung an, wie schnell sich Massivholzdielen abnutzen. Ein hochwertiger Holzboden kann bei sachgemäßem Umgang und guter Pflege aber locker 30 bis 40 Jahre alt werden. Einige Holzdielen begleiten ihre Besitzerinnen und Besitzer sogar ein Leben lang.

3. Eignen sich Massivholzdielen für alle Räume?

Es gibt keinen Raum, in dem sich ein Holzboden nicht gut machen würde. Jedoch haben nicht alle dieselben Ansprüche. Feuchträume wie Küche oder Bad stellen Massivholzdielen vor besondere Herausforderungen, denn eigentlich verstehen sich Feuchtigkeit und Holz nicht gut. Sie müssen also Sorge tragen, dass der Boden in diesen „kritischen“ Räumen gut vor dem Eindringen von Wasser geschützt ist. Dafür ist es notwendig, ihn vollflächig zu verkleben und ihn mit Lack zu versiegeln. Weiterhin müssen die Übergänge zu den Wänden sorgfältig abgedichtet werden.

In gewerblich genutzten Innenräumen herrschen ebenfalls spezielle Bedingungen. Je mehr Personen die Massivholzdielen betreten, desto härter und widerstandsfähiger sollte das Holz sein. Eine Lackschicht empfiehlt sich, weil sie sich leichter reinigen lässt. Durch den Anstrich mit einem dunklen Farböl lassen sich dagegen kleine Flecken und Beschädigungen besser kaschieren.

4. Materialbedarf berechnen: Wie geht das?

Ermitteln Sie die Länge und Breite des Raumes, in dem Sie die Massivholzdielen verlegen möchten, und multiplizieren Sie die beiden Werte miteinander. Heraus kommt die Fläche in Quadratmeter. Besitzt der Raum einen Vorbau, messen und berechnen Sie diesen separat und addieren ihn zur Raumfläche hinzu. Bei einem Wandvorsprung gehen Sie umgekehrt vor: Nachdem Sie seine Größe berechnet haben, wird diese von der Raumfläche abgezogen.

Achtung: Vergessen Sie nicht, am Ende 10 Prozent auf die Gesamtfläche aufzuschlagen. Damit decken Sie den Verschnitt ab und laufen keine Gefahr, nicht ausreichend Material vorrätig zu haben.

5. Welche Verlegemethoden für Massivholzdielen gibt es?

Massivholzdielen können Sie entweder auf einer Unterkonstruktion befestigen oder vollflächig verkleben. Bei der erstgenannten Variante haben Sie die Möglichkeiten, die Massivholzdielen auf einer Konstruktion aus OSB-Spanplatten oder einem Unterbau aus Kanthölzern zu verschrauben. Beim vollflächigen Verkleben kommt stattdessen spezieller Parkettkleber zum Einsatz und die Massivholzdielen werden direkt auf dem Estrich fixiert. Diese Verlegeart eignet sich selbst für geringe Aufbauhöhen, sollte aber in die Hände eines Fachbetriebes gelegt werden.

Hinweis: In Kombination mit einer Fußbodenheizung und in Feuchträumen, etwa Küche oder Badezimmer, werden Holzdielen immer vollflächig verklebt – ganz gleich, ob es sich um Massivholzdielen oder mehrschichtige Produkte handelt.

6. Müssen sich neue Massivholzdielen akklimatisieren?

Ja. In jeder Umgebung herrschen andere klimatische Bedingungen. Der Naturwerkstoff reagiert auf Luftfeuchtigkeits- und Temperaturschwankungen, indem er sich zusammenzieht oder ausdehnt. Passiert das direkt bei oder nach der Verlegung, kann dies den Holzboden beschädigen. Damit sich die Massivholzdielen also erst einmal an das neue Umfeld gewöhnen können, sollten sie dort für mindestens 48 Stunden lagern. Dafür legen Sie die ungeöffneten Verpackungen am besten flach auf den Boden.

7. Können Massivholzdielen mit einer Fußbodenheizung kombiniert werden?

Nicht alle Holzböden und Fußbodenheizungen sind miteinander kompatibel, aber einige schon. Elektrische Flächenheizungen eignen sich zum Beispiel nicht, sondern nur Warmwasser-Fußbodenheizungen. Weiterhin sollten die Massivholzdielen aus einer Holzart bestehen, die sich durch eine hohe Dichte und ein geringes Schwind- und Quellverhalten auszeichnet. Aber Achtung, die Dielen dürfen nicht zu dick sein, denn sie sollen die Wärme ja noch durchlassen. Damit der Holzboden möglichst wenig arbeitet, empfiehlt sich außerdem ein kleineres Format. Wie in Punkt 5 bereits erwähnt, ist die vollflächige Verklebung bei der Kombination mit einer Fußbodenheizung allen anderen Verlegemethoden vorzuziehen.

8. Wie lange muss der Holzboden nach der Verlegung ruhen?

Nicht die frisch verlegten Massivholzdielen selbst verlangen nach ein wenig Geduld, sondern die Oberflächenbehandlung. Denn ob Lack oder Öl, die Versiegelung bzw. Beschichtung muss erst einmal trocknen. Betreten Sie den Boden frühestens nach 12 Stunden. Mit dem Einräumen der Möbel warten Sie bitte weitere 12 Stunden. Teppiche sollten sogar erst nach einer Woche auf die neuen Holzdielen gelegt werden.

9. Was ist der Grund für die Farbveränderungen des Holzes?

Schuld hat die Sonneneinstrahlung. Sowohl Oxidation als auch UV-Licht setzen einen natürlichen Prozess in Gang, bei dem dunkle Massivholzdielen heller werden und helle Holzböden nachdunkeln. Diese Farbveränderungen lassen sich nicht komplett aufhalten, mithilfe von Farbölen aber hinauszögern.

10. Wie werden Massivholzdielen gepflegt und gereinigt?

Weniger ist mehr! – lautet die Devise. Tabu sind scharfkantige Reinigungsgeräte und aggressive Putzmittel wie Scheuermilch. Beide zerstören die Holzoberfläche. Achten Sie zudem darauf, nicht zu viel Wasser zu verwenden, denn Massivholzdielen sind sehr feuchtigkeitsempfindlich. Wenn Sie den Boden wischen wollen, dann nur mit einem nebelfeuchten Tuch. Gröberen Verunreinigungen beugen Sie am besten vor, indem Sie verschüttete Flüssigkeiten direkt aufwischen und feuchten Schmutz sofort entfernen. Dann genügen in der Regel Besen und Staubsauger, um die Dielen sauber zu halten. Für die extra Portion Pflege der Holzoberfläche, insbesondere bei geölten Massivholzdielen, können Sie zu spezieller Holzseife greifen. Für lackierte Massivholzdielen eignet sich Parkettreiniger.

11. Wie lassen sich Massivholzdielen reparieren?

Bei der Behebung kleinerer Beschädigungen gehen Sie bei geölten und lackierten Holzböden unterschiedlich vor. Besteht der Oberflächenschutz aus Öl, können die Massivholzdielen partiell ausgebessert werden. Dafür wird die betroffene Stelle abgeschliffen und neu geölt. Bei lackierten Dielen ist dieses Vorgehen nicht möglich. Mit einem weichen Hartwachs können Sie Kratzer jedoch verschließen und die Fläche danach glätten.

Ganz gleich, ob Sie sich für Lack oder Öl entschieden haben: In beiden Fällen können Sie die obere Schicht der in die Jahre gekommenen Massivholzdielen komplett abschleifen und neu versiegeln. Und zwar nicht nur einmal, sondern mehrfach. Da eine Renovierung jedoch ziemlich aufwendig ist, sollten Sie diese Maßnahme erst in Angriff nehmen, wenn es unbedingt sein muss. Zumal Sie einen massiven Holzboden auch nicht unendlich oft abschleifen können. Moderat genutzte Holzdielen halten in der Regel zehn bis 20 Jahre, bevor sie renoviert werden müssen. Bei guter Behandlung haben Sie also Ihr ganzes Leben etwas von dem Bodenbelag.

12. Können alle Massivholzdielen abgeschliffen werden?

In der Regel schon, es sei denn, sie wurden bereits mehrmals abgeschliffen. Grundsätzlich gilt: Beträgt die Nutzschicht mindestens 3,5 Millimeter, steht einem Abschleifen nichts im Wege. Diese Bedingung sollten neu gekaufte Massivholzdielen locker erfüllen, da sie aus nur einem Stück Holz bestehen und in Stärken von 15 bis 20 Millimeter erhältlich sind. Anders sieht es bei mehrschichtigen Holzdielen aus, denn hier ist die Nutzschicht deutlich dünner. Das ist auch der Grund, warum sich ein massiver Holzboden häufiger abschleifen lässt als ein Mehrschichtboden.

13. Welchen Einfluss hat ein Holzboden auf das Raumklima?

Holz ist ein lebendiger Werkstoff. „Er atmet“, wie man so schön sagt. Dabei nimmt er überschüssige Feuchtigkeit aus der Luft auf und gibt sie an Tagen mit einer zu niedrigen Luftfeuchtigkeit wieder ab. Das wirkt sich positiv auf das Raumklima aus. Wer seine Massivholzdielen ein wenig entlasten möchte, sorgt für optimale Bedingungen: Diese liegen bei Temperaturen zwischen 18 und 22 Grad Celsius und einer Raumfeuchte zwischen 50 und 60 Prozent.